Sie liegt am Main im Spessart etwa auf halber Strecke zwischen Würzburg und Aschaffenburg
Bundesland
Regierungsbezirk
Unterfranken
Landkreis
Main-Spessart
Einwohner
14.999 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
97816
Vorwahlen
09352, 09355, 09359
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Lohr am Main
Hauptstraße 1
97816 Lohr am Main
2. Landratsamt Main-Spessart
Am Schafhof 1
97816 Lohr am Main
3. Finanzamt Lohr am Main
Am Schafhof 2
97816 Lohr am Main
Gemeinde Lohr am Main – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Der Stadtrat von Lohr a.Main hat eine neue Satzung für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Alte Gärtnerei" beschlossen. Auf dem Areal der ehemaligen Gärtnerei Hutzel an der Wombacher Straße sollen vier Wohnblöcke entstehen. Die Erdarbeiten sollen im Februar 2025 beginnen.
Zudem wurde der Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 114 "Alte Gärtnerei" gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB gefasst und die öffentliche Auslegung des Entwurfs gem. § 3 Abs. 2 BauGB durchgeführt.
FAQ
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.